[english version below]
Verhaltenskodex SwingKultur Stuttgart
Wir glauben, dass die internationale Swingtanz-Szene, zu der auch die Stuttgarter Szene gehört, eine großartige Community ist, in der man viele tolle Menschen trifft, wo man viele schöne Erlebnisse haben kann. Aber als Teil der Gesellschaft ist auch diese Community nicht perfekt. Negative Vorfälle sind rar, aber sie passieren. Deswegen möchten auch wir euch als Verantwortliche für unsere Kurse und andere Veranstaltungen mit diesem Verhaltenskodex unsere Erwartungshaltung geben dafür, was wir uns im Miteinander auf unseren Veranstaltungen wünschen, und was wir nicht akzeptieren werden.
Dabei machen wir uns bewusst, dass alle Personen um uns herum ihre ganz eigene Geschichte haben, ihre eigenen Bedürfnisse, ihre eigenen Grenzen, ihre eigenen Persönlichkeiten. Im Miteinander geht es nie nur um uns, sondern auch um die Personen, mit denen wir im Austausch sind. Darunter fallen Gesprächspartner*innen genauso wie Tanzpartner*innen, die Personen, denen wir auf der Tanzfläche nah kommen, oder die Personen, die uns an der Bar oder beim Catering bedienen, die für uns Musik auflegen oder machen, oder die für uns Veranstaltungen lang im Voraus organisiert haben oder sie für uns umsetzen.
Toleranz und Gleichbehandlung
Wir freuen uns über alle Personen auf unseren Veranstaltungen unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts bzw. ihrer geschlechtlichen Identität, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer ethnischen, religiösen oder staatlichen Zugehörigkeit, ihrer Hautfarbe, etc. Wir betrachten eine Community mit verschiedenen Menschen als Bereicherung in jeder Hinsicht, also beim Tanzen, aber beispielsweise auch beim Erfahrungsaustausch abseits des Tanzens.
Deshalb werden wir kein diskriminierendes Verhalten auf unseren Veranstaltungen dulden und alles dafür tun, einen respektvollen und offenen Umgang miteinander zu fördern.
Respektvoller Umgang
Wir sind höflich im Umgang miteinander. Dazu gehört, sich einer neuen Person vorzustellen, sie zu begrüßen, sich evtl. zu verabschieden. Dazu gehört auch, respektvoll um einen Tanz zu bitten. Dabei ist es in Ordnung, einen Tanz höflich abzulehnen. Ein solches Nein ist zu respektieren. Wir achten beim Tanzen auf unsere Umgebung, um Zusammenstöße und Tritte von vornherein zu vermeiden. Falls es doch mal passiert, bitten wir um Entschuldigung. Wir machen auf der Tanzfläche keine Aerials, da sie zum einen gerade bei einer unbekannten Person übergriffig und grob wirken, zum anderen auf einer vollen Tanzfläche aber auch gefährlich sind.
Im Paartanz kommen zwei Personen mit unterschiedlicher Geschichte, unterschiedlicher Tanzerfahrung, unterschiedlicher Persönlichkeit zusammen. Missverständnisse sind auch beim Tanzen daher nicht ungewöhnlich. Uns ist wichtig, dass sich beide Seiten bei einem Tanz wohlfühlen. Wir geben nicht ungefragt Feedback oder belehren.
Unseres Erachtens gehört zum respektvollen Umgang auch dazu, auf eine angemessene Körperhygiene zu achten. Unangenehme Gerüche werden die meisten Personen gleichermaßen als unangenehm wahrnehmen. Wir sind beim Tanzen sehr aktiv, schwitzen gehört dazu. Deshalb empfiehlt es sich, Wechselkleidung, ein Handtuch oder Deos mitzubringen.
Privatsphäre
Wir machen uns bewusst, dass jede Person ihre eigenen Grenzen hat und sie evtl. bereits etwas als unangenehm empfindet, was wir noch nicht als solches empfinden. Wir respektieren diese Grenzen. Ein höfliches Nein ist zu respektieren, nicht nur bei einer Aufforderung zum Tanzen, sondern auch in allen anderen Situationen. Dazu gehören auch die Einladung zu einem Getränk, sowie wie auch immer geartete weitere Angebote und Einladungen.
Zu keiner Zeit belästigen wir Personen, nötigen sie zu wie auch immer gearteten Dingen oder Aktionen, oder verhalten uns in irgendeiner Art übergriffig. Wir machen uns bewusst, dass es körperliche Grenzen gibt, und gewisse Körperstellen nicht absichtlich berührt werden.
Wir filmen oder fotografieren nicht ungefragt Personen und/oder veröffentlichen diese Aufnahmen ohne Einwilligung zum Beispiel in sozialen Netzwerken.
Unterstützung
Solltet ihr inakzeptables Verhalten erleben, dann macht die Person darauf aufmerksam, und bittet sie darum, das Verhalten zu ändern. Wenn ihr euch unwohl fühlt, alleine diese Person darauf anzusprechen, versucht euch Hilfe zu suchen. Wir vom Swingkultur Stuttgart Team sind für euch auch da, und werden euch unterstützen, um einen Konflikt angemessen zu lösen.
Wir bitten euch, auch gegenseitig aufeinander zu achten, Personen zu helfen und auf uns zuzukommen, falls ihr ein inakzeptables Verhalten bemerkt.
Code of Conduct SwingKultur Stuttgart
We believe that the international swing dance scene, which also includes the Stuttgart scene, is a great community where you can meet a lot of great people and have a lot of wonderful experiences. However, this community is not perfect either. Negative incidents are rare, but they happen. That's why we, as those responsible for our courses and other events, with this code of conduct would like to give you our expectations of what behaviour we wish at our events and what will not be accepted.
In doing so, we are aware that everyone around us has their own story, their own needs, their own limitations, their own personalities. Working together is never just about us, but also about the people with whom we are in exchange. This includes conversation partners as well as dance partners, the people we get close to on the dance floor, or the people who serve us at the bar or at the catering, who play or make music for us, or who organized events for us or help make them happen.
Tolerance And Equal Treatment
We welcome everyone at our events, regardless of their age, gender or gender identity, sexual orientation, ethnic, religious or national affiliation, skin color, etc. We see a community with different people as an enrichment in every respect , i.e. while dancing, but also, for example, when exchanging experiences besides dancing.
That is why we will not tolerate any discriminatory behavior at our events and will do everything we can to promote respectful and open interaction with one another.
Respect
We are polite to each other. This includes introducing yourself to a new person, saying hello, maybe saying goodbye. This also includes respectfully asking for a dance. It's okay to politely decline a dance. Such a no is to be respected.
We pay attention to our surroundings while dancing to avoid collisions and getting kicked. If it does happen, we apologize.
We don't do aerials on the dance floor, because on the one hand they seem invasive and rough, especially with an unknown person, but on the other hand they are also dangerous on a crowded dance floor.
In couple dance, two people with different backgrounds, different dance experiences, different personalities come together. Misunderstandings are therefore not uncommon when dancing. It is important to us that both sides feel comfortable at a dance. We do not give unsolicited feedback or lecture.
In our opinion, respectful interaction also includes ensuring appropriate personal hygiene. Unpleasant smells will be equally perceived as unpleasant by most people. We are very active when dancing, sweating is part of it. It is therefore advisable to bring a change of clothes, a towel or deodorant with you.
Privacy
We realize that each person has their own limits and that they may already find something unpleasant that we do not yet perceive as such. We respect these limits. A polite no is to be respected, not only when asked to dance, but also in all other situations. This also includes an invitation to a drink, as well as other offers and invitations of whatever kind.
At no time do we harass people, force them to do anything, or engage in any form of abusive behavior. We are aware that there are physical limits and that certain parts of the body should not intentionally be touched.
We do not film or photograph people without their ok and/or publish these recordings without their ok, for example on social networks.
Support
If you experience unacceptable behavior, try to bring this to the person's attention and ask them to stop. If you don't feel comfortable asking this person alone, try to seek help. We from the Swingkultur Stuttgart team are also there for you and will support you in order to resolve a conflict appropriately.
We ask that you look out for each other, help people, and reach out to us if you notice any unacceptable behavior.